Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der nachstehenden
Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Websitebetreiberin. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Zum einen, indem Sie uns diese mitteilen (z. B. Eingaben in ein Kontaktformular).
Zum anderen werden Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (z. B. Browser, Betriebssystem, Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Dies geschieht
automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten dient der fehlerfreien Bereitstellung der Website. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung oder Löschung. Eine erteilte
Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Außerdem steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden, vor allem mit Analyseprogrammen. Details finden Sie weiter unten.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei IONOS.
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur (nachfolgend „IONOS“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS
verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adresse. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (z. B. Cookies/Device-Fingerprinting). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit IONOS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser gewährleistet die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Websitebesucher
nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle:
Petra Kaiser
Friedrichstraße 110<br>
40217 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)176 305 143 13
E-Mail: praxis(at)hppk.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt ist, verbleiben personenbezogene Daten bei uns, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Verlangen Sie Löschung oder widerrufen Sie eine Einwilligung, löschen wir die Daten, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen. In letzterem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Je nach Sachverhalt verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. bei besonderen Kategorien Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO,
Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung für Datenübermittlung in Drittstaaten),
§ 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung für das Speichern/Auslesen von Informationen auf Endgeräten),
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/vertragsähnliche Maßnahmen),
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage wird in den nachfolgenden Abschnitten benannt.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit externen Stellen zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine gesetzliche Pflicht besteht (z. B. an Behörden), ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt oder eine sonstige Rechtsgrundlage dies erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Basis eines AVV; bei gemeinsamer Verantwortlichkeit wird ein Joint-Control-Vertrag geschlossen.
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Widerspruch gegen Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO sowie gegen Profiling:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Widerspruch gegen Direktwerbung:
Werden Daten zur Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch hiergegen einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht (Art. 21
Abs. 2 DSGVO).
Betroffene können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Verarbeitungszweck und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung),
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung verlangen,
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung/Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (für die Dauer der Interessenabwägung).
Bei eingeschränkter Verarbeitung werden die Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung/Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer
oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet.
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht; permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese selbst löschen oder der Browser sie automatisch entfernt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen z. B. die Einbindung von Diensten Dritter.
Viele Cookies sind technisch notwendig (z. B. zur Darstellung von Inhalten). Andere dienen der Analyse oder Werbezwecken.
Notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Sofern eine Einwilligung für das Setzen von Cookies bzw. den Zugriff auf Endgeräteinformationen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies fallweise erlauben, generell ausschließen sowie das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste konkret eingesetzt werden, finden Sie unter Cookie-Erklärung auf dieser Website.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Anfrage einschließlich der angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Anliegen) zur Bearbeitung. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, widerrufbar).
Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck entfällt, Sie zur Löschung auffordern oder eine Einwilligung widerrufen – gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Diese Website nutzt IONOS WebAnalytics (1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur). Analysiert werden u. a. Besucherzahlen und -verhalten (Seitenaufrufe, Besuchsdauer, Absprungraten), Quellen, Standorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen). IONOS speichert insbesondere:
Referrer (zuvor besuchte Website)
angeforderte Website/Datei
Browsertyp und Version
verwendetes Betriebssystem
verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (nur zur Feststellung des Zugriffsorts)
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert; eine personenbezogene Zuordnung ist nicht möglich. Cookies werden nicht gesetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Statistik/Optimierung). Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit IONOS einen AVV geschlossen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Bitte beachten Sie:
Eine medizinische Beratung kann nicht per E-Mail oder sms erfolgen. Die genannten Medien dienen ausschließlich der Terminvereinbarung und sollten auch von Ihrer Seite aus keine sensiblen (medizinischen) oder personenbezogenen Daten enthalten.
Medizinische Unterlagen und sonstige vertrauliche Daten werden in meiner Praxis grundsätzlich nur persönlich oder über eine geschützten Datenraum ausgetauscht, der den Anforderungen der EU-DSGVO und des BDGS (neu) entspricht. Der Zugriff auf diesen Datenraum ist passwortgeschützt und ausschließlich Ihnen und mir vorbehalten.
Über Applikationen wie Messenger-Dienste oder WhatsApp ist in meiner Praxis aus datenschutzrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Terminvereinbarung oder Kommunikation möglich.
Stand: Oktober 2025
© 2025 Petra Kaiser
|
|